Allgemeines zum Futternapf für den Hund
Essen von einem sauberen und angenehmen Platz macht doppelt Spaß. Das ist nicht nur bei uns Menschen so. Gerade wenn dein Hund allgemein eher schlecht oder wenig Futter zu sich nimmt, ist die richtige Aufstellung des Fressnapfes äußerst wichtig.
Ein Fressnapf bestimmt nicht nur die Lust des Hundes auf sein Futter, sondern kann auch gerade bei älteren oder kranken Hunden eine gesundheitliche Hilfeleistung darstellen, da er durch sein Material oder durch seine Funktion den Appetit anregen oder ein Schlingen verhindern kann. Ähnlich ist es auch bei dem Hunde Trinknapf, welchen wir auch in verschiedenen Ausführungen im Angebot haben.

Welches ist das richtige Material für einen Hundefutternapf?
Zuerst einmal, einen Hundefressnapf kannst du bei uns in den unterschiedlichsten Ausführungen finden. Hierzu zählt auch das Material, aus dem der Futternapf für den Hund gefertigt ist. Die gängigsten Materialien, die hier zum Einsatz kommen, sind sicher Plastik, Keramik, Glas und Edelstahl. Dabei bietet jedes Material seine ganz eigenen Vor- und Nachteile.
So ist ein Futternapf aus Plastik für den Hund meist am preiswertesten, fast überall erhältlich und leicht zu reinigen. Jedoch ist die Plastikausführung des Napfes meist nicht ausreichend bissfest. Viele Hunde, besonders die jüngeren, nagen gerne einmal am Napf. Dabei können Weichmacher in den Körper des Hundes eindringen und diesen beschädigen.
Ein Hundefressnapf aus Keramik birgt diese Gefahren zwar in der Regel nicht, ist dafür aber leicht zerbrechlich und in der Anschaffung regelmäßig teurer als der aus Plastik.
Die Vorteile beider Fertigungsstoffe vereint ein Hundefutter Fressnapf aus Edelstahl. Diese sind meist mit einer rutschfesten Unterschicht ausgerüstet und bieten so einen festen Stand. Dazu sind sie leicht, stabil und beinhalten keine Giftstoffe. Allerdings nehmen einige Hunde einen Hundefressnapf aus Metall nicht gerne an.
Der richtige Ort zur Aufstellung des Hundefressnapfes
Die meisten Hunde haben beim Fressen am liebsten ihre Ruhe und lassen sich nicht gerne stören. Die Aufstellung des Hundefutter Fressnapfs an einem ruhigen Ort bietet sich deswegen an. Gerne darf dieser auch ganz in der Nähe des Herrchen beziehungsweise Frauchens sein. Ein ruhiger Platz in der Küche ist deshalb für viele Hunde ideal.
Die Größe des Futternapfes für den Hund
Die optimale Höhe des Futternapfes für den Hund ist von der Menge abhängig, die dein Hund auf einmal isst. Dabei kommt es vor allem darauf an, wie groß der Hund ist. Hier gibt es spezielle Ernährungsvorgaben, an denen du dich richten kannst.
Der Hundefressnapf sollte so groß sein, dass eine Portion locker in ihn hineinpasst. Viel mehr Hundefutter im Fressnapf ist unnötig, da dieses schnell darbt und dann auch oft vom Hund nicht mehr gefressen wird. Die optimale Lösung für ein solches Problem sind unsere Hundefutter Automaten. Mit diesen lässt sich die Menge des Futters per Knopfdruck Portionieren, mit etwas Übung kann der Vierbeiner sich dann die gewünschte Menge an Futter aussuchen und der Rest bleibt im Behälter länger Frisch. Alternativ haben wir auch die altbewährten Aufbewahrungsboxen für Hundefutter in unserem Shop.

Die richtige Anbringung für den Hunde Fressnapf
Es ist es auch wichtig, dass du auf die richtige Anbringung des Napfes achtest. Hierbei kommt es vor allem auf die Höhe an. Erhöhte Fressnäpfe haben die Eigenschaft, im Hund während des Fressens eine entspannte Position hervorzurufen. Außerdem bieten sie den Vorteil, dass das Futter so leichter in den Magen transportiert wird. So ein Futternapf stellt eine Hilfe für Hunde dar, die an ihrem Bewegungsapparat erkrankt sind.
Ob du dich allerdings für einen erhöhten Fressnapf entscheidest, bleibt dir selbst überlassen. Bei jungen und agilen Hunden ist trotz seiner vielen Vorteile normalerweise keine Notwendigkeit vorhanden.